Schneidbrett groß L x B x H
600 x 400 x 30 mm
Buche massiv unbehandelt , mit Saftrille
Schneidbrett groß
PFLEGEANLEITUNG
Ein Schneidebrett aus dem Material Holz sollte niemals im
Geschirrspüler landen. Dasselbe gilt für das Eintauchen oder
das Einweichen in Flüssigkeiten, bzw. in Lauge und Wasser.
Ansonsten kann es passieren, dass sich das Holzschneidebrett
verzieht oder unschöne Risse entstehen. Stattdessen erfolgt
die korrekte Reinigung von einem Holzschneidebrett immer
mit der Hand. Dazu verwendet man warmes Wasser, einen
Schwamm und einen Tropfen Spülmittel.
Wenn man das Schneidebrett ganz ohne Spülmittel reinigen
will benötigt man eine Zitronenhälfte und eine Prise grobes Salz.
Man bestreut das Holzschneidebrett mit dem Salz und reibt alles
anschließend mit der Zitronenhälfte ab. Nach wenigen Minuten
das Holzschneidebrett noch einmal mit einem sauberen
Schwamm abwischen.
Mit dem passenden Öl können Sie das Holzschneidebrett zusätzlich
pflegen, damit verhindert man das Eindringen von Wasser
in das Holz. So bleibt das Brett nicht nur in Form, sondern auchRisse halten sich damit in Grenzen.Folgende Schritte bei der Öl-Pflege sollte man beachten• vor der Behandlung mit dem Öl sollten Sie das Holzschneidebrettheiß abwaschen, damit sich die Poren im Holz öffnen können• das Holzschneidebrett nach der Prozedur vollständig trocknenlassen. Nun gibt man das pflegende Holzöl in Richtung der Fasernmit einem Küchentuch auf das Brett• das Öl kurze Zeit einwirken lassen und eventuell verbliebeneRückstände vom Holzschneidebrett entfernenMan sollte immer auf hochwertiges Speiseöl zurückgreifen,wenn es um die Holzpflege geht: natives oder kalt gepresstesSpeiseöl. Diese Anwendung sollte man von Zeit zu Zeit wiederholen.Grundsätzlich gilt: Das Holzschneidebrett nach jeder einzelnenVerwendung unter heißem Wasser abspülen. Mit derSpülbürste oder einem Tuch von hartnäckigen Verschmutzungenbefreien und anschließend das Holzschneidebrettgut trocknen lassen, bevor es in den Schrank gelegt wird.Farbe, Struktur und Maserung sind bei jedem Baum einzigartig. Abweichungen sind naturbedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar. Kleine Veränderungen, Schwinden oder Verziehen sind auch beim Endprodukt möglich, denn Holz ist ein Naturprodukt!